- Dihydroxyaceton
- Di|hy|d|r|o|xy|a|ce|ton; Syn.: 1,3-Dihydroxypropan-2-on: HOH2C—CO—CH2OH; als einfachste ↑ Ketose tritt das – mit ↑ Glycerinaldehyd isomere – D. in Form des Phosphats in der Glykolyse als Zwischenprodukt auf. Synthetisch hergestelltes D. dient als Hautbräunungsmittel sowie als Ausgangsprodukt für org. Synthesen.
* * *
Di|hydroxy|aceton[griechisch; lateinisch], 1,3-Dihydroxypropan-2-on, weiße, kristalline Substanz, die durch bakterielle Dehydrierung von Glycerin hergestellt wird; dient in Kosmetika als künstliche Hautbräunungsmittel. Dihydroxyaceton ist als ein Monosaccharid aus der Gruppe der Triosen anzusehen (einfachster Ketozucker). Der Phosphorsäureester, das Dihydroxyacetonphosphat, ist Reaktionsprodukt der Hexosediphosphat-Spaltung (Aldolasereaktion) in der Glykolyse und der alkoholischen Gärung.
Universal-Lexikon. 2012.